• Schwimmbadbau, Schwimmbadzubehör
  • Schwimmbadbau, Schwimmbadzubehör
  • Schwimmbadbau, Schwimmbadzubehör
  • Überdachungen
  • Überdachungen
  • Spa / Wellnessprodukte
  • Unsere Dienstleistungen
www.schwimmbad1a.a1 www.schwimmbad1a.a2 www.schwimmbad1a.a3 www.schwimmbad1a.a4 www.schwimmbad1a.a5 www.schwimmbad1a.a6 www.schwimmbad1a.a7

Schwimmbadheizungen

Schwimmbad Luft-Wärmepumpe

Art.: N230122153310
Preis auf Anfrage

Schwimmbad Luft-Wärmepumpen:


Die ökonomische und ökologische Lösung

•kostengünstige Anschaffung,
•einfach zu installieren,
•die beste Lösung, um Ihren Pool zu heizen und gleichzeitig Energie zu sparen.

Wie funktioniert’s?
Die Wärmepumpe ist ein »thermo-dynamisches« System, sie arbeitet nach einem sehr einfachen Prinzip. Die Wärmepumpe nimmt die vorhandene Energie aus der Umgebungsluft und beheizt damit ihr Pool.
Wärmepumpen können sehr einfach bei neuen, aber auch leicht bei bereits bestehenden Pools installiert werden, man benötigt nur einen Stromanschluss und eine Poolwasserzu- und ableitung.

Enteisung?
Wenn die Außentemperaturen sinken, kann es passieren, dass der Verdampfer der Wärmepumpe durch die abgekühlte Luft zu vereisen beginnt. Das Eis verringert die Leistung der Wärmepumpe und muss entfernt werden.

 

Es gibt 2 verschiedene Möglichkeiten zur Enteisung:

 

•Basic Enteisung mittels Ventilators
•Der Kühlmittelkreislauf wird für ein paar Minuten gestoppt. Der Ventilator arbeitet weiterhin und saugt Umgebungsluft (> +5°C) durch die Wärmepumpe. Diese Art der Enteisung ist ausreichend für sämtliche Pools im Freien bei saisonalem (Mai-September) Betrieb.

•Automatische Enteisung mittels Umkehrzyklus
•Hierbei wird der gesamte Kühlmittelkreislauf umgekehrt. Die Wärme des Poolwassers wird genutzt, um die Wärmepumpe schnell und effizient zu enteisen. Dies bietet die Möglichkeit die Wärmepumpe auch bei bis zu -12°C Lufttemperatur zu betreiben.

•Diese Art der Enteisung ist besonders für »Indoor« Pools geeignet, welche ganzjährig betrieben werden.
Welche Wärmepumpe passt am besten?
Um für jedes Pool die passende Wärmepumpe zu finden, bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Berechnung an.

 

Wärmepumpen im Vergleich


Es gibt 2 wichtige Werte, welche man beim Vergleichen von Wärmepumpen heranziehen sollte:
•abgegebene Leistung
•Leistungskoeffizient (COP).
Um verschiedene Wärmepumpentypen angemessen miteinander vergleichen zu können, ist es wichtig die abgeben Leistung und den Leistungskoeffiezient bei gleichen äußeren Bedingungen zu messen.


Abgegebene Leistung

 

angegeben in kW, gibt an wie viel Wärme (Energie) ans Pool weitergegeben wird. Diese variiert während des Betriebs und ist abhängig von 3 Faktoren:
•Temperatur der Umgebungsluft,
•Luftfeuchtigkeit,
•Wassertemperatur im Pool
Leistungskoeffizient (COP)

gibt das Verhältnis zwischen aufgenommener Energie (Stromverbrauch) und abgegebener Wärme (Energie) ans Pool an.

Ein Leistungskoeffizient von 5 bedeutet, dass die Wärmepumpe für 1 kW aufgenommener Leistung 5 kW Wärme (Energie) ans Pool weitergibt.
Je höher der Leistungskoeffizient, desto effizienter und ökonomischer arbeitet die Wärmepumpe.
Ebenso wie die abgegebene Leistung ist auch der Leistungskoeffizient von den äußeren Bedingungen abhängig.

ZODIAC Wärmepumpen sind NF zertifiziert!


Die »NF-Zertifizierung« bedeutet:


•zertifizierte Leistung: die angegebenen Werte (abgegebene Leistung, Leistungskoeffizient akustische Leistung) wurden unter Laborbedingungen von unabhängigen Prüfern getestet und bestätigt,
•die Produkte und auch sämtliche Handelsunterlagen werden jährlich überprüft,
•der Produzent wird jährlich überprüft, um den Standards der Zertifizierung zu genügen,
•ausgezeichneter Service und Nachbetreuung, sämtliche Ersatzteile sind mindestens 10 Jahre erhältlich.

Wärmepumpen:


Der Geräuschpegel im Vergleich


Die neuesten Technologien beim Bau von Verdampfern, Ventilatoren und Kompressoren machen die Zodiac Wärmepumpen leise im Betrieb. Die Lautstärke einer Wärmepumpe wird meist angegeben in »akustischer Leistung« dB(A)
•akustische Leistung dB(A): ist der unveränderte Geräuschpegel der Geräuschquelle
•akustischer Druck« dB(A): ist der Geräuschpegel wie ihn das menschliche Ohr aufnimmt, Diese Werte sind stark abhängig von der Installation der Wärmepumpe, sowie dem Abstand in welchem die Messung durchgeführt wurde. Deshalb sollte bei den Angaben immer der Abstand der Messung mit angegeben werden. Um den Geräuschpegel vergleichen zu können, stellen Sie fest, ob die Angaben in Akustischer Leistung« oder »Akustischem Druck« sind und bei welchem Abstand die Messungen durchgeführt wurden.


Wärmepumpen: richtiger Aufstellort


Eine Wärmepumpe beinhaltet einige Komponenten (Kompressor, Ventilator, etc.) welche durch Vibrationen Geräusche erzeugen können. Um diese zu vermeiden bzw. zu reduzieren sollte man folgendes beachten:
•stellen Sie die Wärmepumpe bevorzugt auf einer freien Fläche auf, Mauern oder ähnliches reflektieren Schall und können den Geräuschpegel erhöhen,
•stellen Sie die Wärmepumpe niemals unter oder vor ein Fenster,
•Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn:
•stellen Sie die Wärmepumpe soweit wie möglich von angrenzenden Grundstücken auf, der Ventilator der Wärmepumpe sollte wenn möglich nicht auf ein angrenzendes Grundstück ausgerichtet sein.

Wie man die Übertragung der Vibrationen am einfachsten reduziert?
•montieren Sie passende »Anti-Vibration-Pads«
•diese »Pads« sollten nach einiger Zeit erneuert werden, da ihre Wirkung mit der Zeit nachlässt,
•stellen Sie die Wärmepumpe auf ein nivelliertes Fundament, so wird gewährleistet, dass die Wärmepumpe geradesteht und keine Spannungen am Gehäuse, etc. entstehen können.

Karl Schneeberger
Schwimmbad-Montage-Technik e.U.

www.schwimmbad1a.at



Albenedt 12 » A-4655 Vorchdorf
Letzte Änderung: 07.03.2025

(L:221-Det22/K:2018017) / lc:1031 / cp:1252 | © superweb.at/v17